Die Photovoltaik-Anlage Rigi Kulm Hotel
Fakten und Zahlen
Zwei Jahre nach der Gründung der Genossenschaft, konnte 1997 die PV-Anlage auf dem Dach des Hotels Rigi Kulm in Betrieb genommen werden.
Baugeschichte | |
Baubewilligung erteilt | 09. September 1996 |
Baubeginn | 10. März 1997 |
Abschluss der Dachdeckerarbeiten | 13. März 1997 (nach 4 Tagen!) |
Anlage geht ans Netz | 31. März 1997 |
Einweihung der Anlage | 31. Mai 1997 |
1997 erhielt die Anlage einen Anerkennungspreis des Schweizer Solarpreisgerichtes und 1998 den Oekopreis des WWF Schwyz!
Finanzierung
Anlagekosten: 182 000.- Fr von Genossenschaftern, der Fam. Käppeli (Hotelbesitzer), Gönnern, dem Bundesamt für Energiewirtschaft (BEW), den Kantonen Schwyz und Luzern sowie Sponsoring diverser Firmen. Eigenleistungen (Fronarbeit) von Genossenschaftern sind nicht inbegriffen.
Technik allgemein
Panelfläche 138 m2, Ausrichtung ‑20° (Ost), Dachneigung 30°, Leistung 13.6 kWp (Gleichstrom, bei Standardbedingungen).
Erwartete Lebensdauer 25 — 30 Jahre, Energiekosten: ca. 90 Rp/kWh (1997).
Erntefaktor (Verhältnis zwischen produzierter und für Herstellung, Betrieb und Entsorgung aufgewendete Energie): 10 — 20 (2020).
Energetische Rückzahldauer (Zeit bis die total investierte Energie produziert ist): ca. 2 Jahre (2020).
Solardachziegel (SDZ)
Die Solarpanels sind als Ziegelersatz konzipiert und begehbar! Sie haben etwa die vierfache Fläche von normalen Tonziegeln. Fabrikat Newtec (CH) mit Siemens-Zellen à 36 Wp mit einem Wirkungsgrad von η ≈ 14 %. Das Generatorfeld ist in 4 Teilfelder aufgeteilt, die wiederum aus Strängen à 27 SDZ bestehen (Systemspannung: 306 VDC).
Feldverteiler
Im Feldverteiler werden die Stränge für die Wechselrichtereingänge zusammengefasst, wobei jeder Strang einzeln abgesichert ist.
Wechselrichter
Die 4 Wechselrichter (WR) sind im Estrich installiert, Typ IBC Solar Server Master 3300 , 400 VDC, 220 VAC, PDCmax = 3.9 kWp, 20 kg, Kühlung ohne Ventilator.
Die Wechselrichter und die SDZ sind folgendermassen mit den Strängen, bzw. den drei Netzphasen zusammengeschaltet:
Netzphase | Anzahl SDZ | Anzahl Stränge | Anzahl WR | Leistung in kWp | Leistung in % |
L1 | 108 | 4 | 1 | 3.89 | 28.6 |
L2 | 108 | 4 | 1 | 3.89 | 28.6 |
L3 | 162 | 6 | 2 | 5.83 | 42.9 |
Total | 378 | 14 | 4 | 13.6 | 100 |
Einspeisung
Ins Netz des EW Schwyz: Sommertarif 15 Rp/kWh, Wintertarif 23 Rp/kWh, ökologischer Mehrwert 3.5 Rp/kWh.
Resultate
Nach 15 Jahren (Nov 2012) mussten die Wechselrichter ersetzt werden. Da 100V-Wechselrichter praktisch nicht mehr verfügbar waren, war es nötig, die Strangspannung durch Serieschaltung von je drei alten Strängen (102 VDC) auf 306 VDC zu erhöhen und diese neu auf die Wechselrichter verteilt werden (s. Tabelle im Abschnitt «Wechselrichter»).
Ein SDZ wurde durch einen Tonziegel bei Sturm mechanisch beschädigt, elektrisch scheint er aber trotzdem noch i.O. zu sein Seit 2015 ist Strang 14 ausgefallen, welcher aber schwierig zu reparieren ist. Der Schneeeinfluss ist grösser als erwartet, womit etwa 20 % (!) der Energieproduktion verloren geht. Der meiste Schnee wird auf der Ostseite (Lee) abgelagert.
Bisheriger mittlerer Jahresertrag | 11’350 kWh |
Spezifischer Ertrag | 11’350 kWh / 13.6 kWp = 835 h |
Höchster Monatsertrag | 1’940 kWh im April (!) 2007 |
Höchster Tagesertrag | 86.4 kWh am 31.5.97 (Einweihungstag!) |
Höchste Leistung | 11.92 kW am 29.05.2014 / 12:55 |
Höchster Jahresertrag (Kalenderjahre) | 13’846 kWh (2003) |
Tiefster Jahresertrag (Kalenderjahre) | 9’107 kWh (2019) |
Produzierte Energie bis am 31.12.2019 | 247’698 kWh |
Ertragsdiagramm Rigi Kulm seit Inbetriebnahme

Ertragsdiagramme seit Inbetriebnahme:
Letzte Aktualisierung: 08.05.2023
Letzte Aktualisierung: 08.05.2023