Die Photovoltaik-Anlage Gurtnellen Feld
Fakten und Zahlen
Auf Anregung des WWF Uri entstand im Jahre 2001 eine weitere Anlage auf dem Stalldach der Liegenschaft Feld der Familie Walker (Restaurant Feld) in Gurtnellen-Dorf. Ein Novum ist die gleichzeitige Nutzung des Daches und der Panelfläche als Wärmekollektor für die Heubelüftung, welche bereits früher realisiert wurde.
Baugeschichte | |
Baubewilligung erteilt | Anlässlich ordentlicher GV 31. März 2009 |
Baubewilligung erteilt | Juli 2001 |
Baubeginn | 15. November 2001 |
Anlage geht ans Netz | 22. November 2001 |
Einweihung der Anlage | 14. September 2002 |
Anlagekosten: 115’000.- Fr von Genossenschaftern, Gönnern, Kanton Uri und Sponsoring diverser Firmen. Eigenleistungen von Genossenschaftern wurden in Fronarbeit erbracht.
Technik allgemein
Panelfläche 100 m², Ausrichtung +10° (West), Dachneigung 25°, Leistung 10.08 kWp (Gleichstrom, bei Standardbedingungen).
Für Lebensdauer etc. siehe entsprechender Abschnitt der Anlage Rigi Kulm.
Solarpanels
Auch hier sind die Solarpanels als Ziegelersatz konzipiert, allerdings grösser als die Solardachziegel der Anlage Rigi Kulm und nicht begehbar. Fabrikat Shell (NL) à 105 W mit einem Wirkungsgrad von η ≈ 14 %.
Das Generatorfeld ist in 3 Teilfelder aufgeteilt, die wiederum aus je 2 Strängen à 16 Modulen (Systemspannung: 416 VDC) bestehen. Jedes Teilfeld ist auf einen Wechselrichter, bzw. eine der drei Netzphasen geschaltet.
Wechselrichter
3 Wechselrichter, Typ Sunny Boy 2500 à 2.5 kW, Kühlung ohne Ventilator.
Einspeisung
Ins Netz des EW Altdorf: 15 Rp/kWh, ökologischer Mehrwert 2.5 Rp/kWh (2020).
Resultate
Im Gegensatz zur praktisch horizontfreien Anlage Rigi Kulm fehlt in Gurtnellen die Morgen- und die Abendsonne. Dafür war aufgrund der geringeren Höhenlage mit weniger Schnee zu rechnen. Dass sich diese beiden Effekte gegenseitig etwa aufheben, bestätigen die beiden auf 1 kWp normierten mittleren Jahreserträge im Abschnitt «Resultate – Spezifischer Ertrag».
Bisheriger mittlerer Jahresertrag | 8’279 kWh. |
Spezifischer Ertrag | 8’279 kWh / 10.08 kWp = 821 h * |
Höchster Monatsertrag | 1’360 kWh im Juni 03 |
Höchster Tagesertrag | 61.7 kWh am 29.6.02 |
Höchste Leistung | 7.43 kW (Leistungsbegrenzung) |
Höchster Jahresertrag (Kalenderjahre) | 9’711 kWh (2011) |
Tiefster Jahresertrag (Kalenderjahre) | 7’241 kWh (2007) |
Produzierte Energie bis am 31.12.2019 | 137’062 kWh |
*(Bis 2014, seither macht sich die Degradation der Solarzellen als Minderertrag bemerkbar, s. Ertragsdiagramm (Qualitätsmangel)) |
Ertragsdiagramm Gurtnellen seit Inbetriebnahme

Ertragsdiagramme seit Inbetriebnahme:
Letzte Aktualisierung: 08.05.2023
Letzte Aktualisierung: 08.05.2023